Drei Fragen an Daniel Hagmann

Januar 2025

Wo liegt Ihr Fokus in den kommenden sechs Monaten als Standortleiter in Basel?

Mein Ziel ist es, die smeyers Immobilien AG in Basel als führenden Anbieter für innovative Immobilienlösungen zu etablieren. Dazu gehören die Stärkung bestehender Kundenbeziehungen, der Aufbau neuer Partnerschaften sowie die erfolgreiche Umsetzung aktueller Projekte. Zudem analysieren wir laufend die Marktdynamik und gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Wohnschutzgesetz, um unsere Dienstleistungen optimal auf den Basler Markt abzustimmen.

Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Basel?

Der Immobilienmarkt in Basel bleibt dynamisch, steht jedoch durch das Wohnschutzgesetz vor Herausforderungen, welche Sanierungen und Investitionen erschweren. Dadurch verlagern sich Investitionen vermehrt in Nachbarkantone welche zunehmend in den Fokus rücken. Innovative Bau- und Vermarktungskonzepte sowie flexible Nutzungsmöglichkeiten sind zukünftig essenziell. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Region Basel aufgrund seiner Wirtschaft, kulturellen Vielfalt und Grenznähe ein sehr attraktiver Standort mit grossem Potenzial.

Welche Rolle spielt genossenschaftliches Bauen bei der Schaffung von kostengünstigem Wohnraum in Basel?

Genossenschaftliches Bauen ist elementar für langfristig bezahlbaren Wohnraum in Basel. Es stabilisiert Mietpreise im Neubau und vereint soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit. Besonders in Städten mit hohem Wohnungsmarktdruck fördern Genossenschaften soziale Durchmischung und den Erhalt eines lebenswerten Stadtgefüges.

Die smeyers Immobilien AG sieht ihre Aufgabe darin, Brücken zwischen Genossenschaften, Investoren und öffentlichen Stellen zu schlagen. Mit unserer Expertise unterstützen wir Wohnprojekte bei der Entwicklung, Planung bis hin zur Erfüllung eines nachhaltigen Mietermix. Genossenschaftliches Bauen bietet nicht nur kostengünstigen Wohnraum, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt in den Städten und Entwicklungsarealen.